Dinge gemeinschaftlich zu nutzen bedeutet, dass weniger Rohstoffe abgebaut werden müssen und dass weniger produziert, transportiert, verpackt und letztlich entsorgt werden muss.
Dies ist sehr nachhaltig und gut für Klima und Umwelt. Viele Gegenstände werden nur selten gebraucht, kosten aber Geld bei der Anschaffung und der Wartung und benötigen viel Platz – sehr oft in Garagen.
Der Aufbau einer Bibliothek der Dinge wird vom Freistaat Bayern gefördert, da er eine attraktive Erweiterung der reinen Medienbibliothek darstellt.
Die Bibliothek kann damit z.B. durch Makerspaces u. ä. zu einem lebendigen Treffpunkt insbesondere auch für Kinder und Jugendliche weiter entwickelt werden.
Es gibt viele Beispiele von Kommunen, die diese Art von Bibliothek schon erfolgreich betreiben.
Wir stellen deshalb folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, die Möglichkeiten zum Aufbau einer Bibliothek der Dinge zu ermitteln. Dabei sollen auch die voraussichtlichen Kosten und die Fördermöglichkeiten eruiert werden. Dem Gemeinderat ist zu berichten, die Kosten sind in den Haushalt 2024 einzustellen.
Links:
https://www.oebib.de/medien/medienlisten/bibliothek-der-dinge
Verwandte Artikel
Beachparty zur Eröffnung des neuen Jugendplatzes im September
Am Grünwalder Weg neben den Beachvolleyballplätzen entsteht ein neuer Ort nur für Jugendliche: Der Jugendplatz wird Wirklichkeit! Eine Idee aus dem Jugendforum, die jetzt gemeinsam mit der Gemeinde umgesetzt wird – und das wird…
Weiterlesen »
Richtfest am Bahnhof Deisenhofen: Ein Meilenstein für Inklusion und Gemeinsinn
Mit dem Richtfest am 22.7. nimmt die Sanierung des denkmalgeschützten Bahnhofs Deisenhofen sichtbar Gestalt an. Seit dem Start der Bauarbeiten im Januar 2024 wird das historische Gebäude mit großer Sorgfalt…
Weiterlesen »
Wahlaktion in der A12 – mit der Jugend im Gespräch
Alle Kinder und Jugendliche konnten in der Woche vom 11. – 14. Februar im Wahllokal der A12 ihre Stimme abgeben. Wir waren dabei – beim Grill’n’Vote am Valentinstag, denn gerade…
Weiterlesen »